10 % Rabatt auf Ihre Bestellung – melden Sie sich für die Mailingliste an
Kostenlose Lieferung über CHF 90*
60 Tage Rückgaberecht*
Weltweite Lieferung*

Clarks-Originals-Marken-Timeline

Marken-Timeline

Cyrus Clark gründet in der Stadt Street in Somerset, Großbritannien, ein Gerberei- und Wollheftunternehmen, in dem er in Zusammenarbeit mit seinem Cousin Leder und Wolle herstellt.

Cyrus eröffnet in der High Street der Stadt ein Geschäft, in dem Schaffellteppiche verkauft werden. Dies ist der erste Schritt zur Gründung des Unternehmens, das offiziell als C. & J. Clark bekannt sein und als Clarks firmieren wird.

James, der jüngere Bruder von Cyrus, steigt in das Unternehmen ein und hat die Idee, aus den Resten der Lederteppiche Hausschuhe herzustellen. Das allererste Schuhwerk von Clarks mit dem Namen Brown Petersburgh ist ein Schaffell-Slipper. Es ist ein großer Erfolg und wird in ganz Großbritannien verkauft.

Der Verkauf des Brown Petersburgh erreicht durchschnittlich 1.000 Paare pro Monat. Da jedes Paar vollständig von Hand gefertigt ist, nutzen die Clark-Brüder die Zuschnitt- und Nähdienste der Einheimischen, um die Nachfrage nach ihren Hausschuhen zu decken.

Auf der Great Exhibition im Crystal Palace von Joseph Paxton werden den Clarks zwei Auszeichnungen als Anerkennung für ihre Leistungen in der britischen Industrie verliehen.

Das Unternehmen muss innovativ sein, um die Auswirkungen einer Rezession zu bewältigen, und sichert sich einen Kredit von der örtlichen Quäkergemeinschaft. James‘ jüngster Sohn, William, übernimmt die Leitung des Unternehmens und haucht dem Unternehmen neues Leben ein.

Die Hygiene-Reihe wird eingeführt. Bisher waren Schuhe „Straight“-Schuhe, die man an beiden Füßen tragen konnte. Das Hygienic-Paar ist so konzipiert, dass es sich mit einem unterschiedlichen linken und rechten Schuh an die Fußform anpasst. Dies verschafft Clarks den bis heute anhaltenden Ruf, einen besser sitzenden Schuh anzubieten.

Clarks wird eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und weitet den Einsatz der maschinellen Produktion aus, sodass mehr Schuhe schneller und mit gleichbleibend hohem Standard hergestellt werden können.

Clarks veröffentlicht seine erste Presseanzeige und baut mit der Übernahme der Abbotts-Ladenkette den Einzelhandelsbereich des Unternehmens aus. Hugh Bryan Clark erfindet den Markennamen Peter Lord, der bis in die 1990er Jahre bestehen bleibt.

Die Clarks-Fabrik in Street wird für Kriegszwecke beschlagnahmt und widmet sich der Herstellung von Waffen statt Schuhen. Die Lieferung von Schuhen erfolgt weiterhin von anderen Fabrikstandorten von Clarks und der geschickte Einsatz begrenzter Ressourcen, einschließlich Leder, führt zur Erfindung der aufklappbaren Holzsohle.

Clarks bringt seine neue Kinderschuhkollektion auf den Markt und bietet die Wahl zwischen vier verschiedenen Weitengrößen. Geschäfte sind mit einem Gerät zur Vermessung von Kinderfüßen ausgestattet.

Der legendäre Clarks Originals Desert Boot wird auf den Markt gebracht. Diese Schuhikone wurde von Nathan Clark, dem Urenkel von James Clark, entworfen. Clarks Desert Boots sind ein zeitloses Designstück und gehören seit fast 70 Jahren zu den beliebtesten Modellen der Marke. Das Design Museum nimmt den Desert Boot in seine Sammlung „Fifty Shoes that Changed the World“ auf.

Clarks Desert Boots werden gegen Ende des Jahrzehnts von einer Reihe von Gruppen, darunter der Beatnik-Kultur in den USA, Mods in Großbritannien und Rude Boys in Jamaika, als Schuhwerk der Wahl übernommen.

Der berühmte Clarks Wallabee wird auf den Markt gebracht, inspiriert vom Stil eines Mokassin-Schuhs. Wallabees-Wildlederschuhe und -Stiefel erfreuen sich großer Beliebtheit und werden in den kommenden Jahren zum Schuhwerk der Wahl für eine Reihe von Subkulturen, darunter auch für viele Musikkünstler, werden.

Der Clarks Desert Trek, ursprünglich Hike genannt, wird in Großbritannien eingeführt, nachdem er im Vorjahr auf dem US-Markt eingeführt wurde. Mit der charakteristischen Kreppsohle, der Mittelnaht und dem Emblem an der Ferse ist der Schuh ein Hit.

Der Clarks Nature I wird eingeführt und nutzt die bahnbrechende Active Air-Technologie der Marke. In den kommenden Jahren wird die Nature-Linie als eine der zukunftsweisendsten Sortimente der Marke weiterhin Grenzen überschreiten.

„Entspannen Sie Ihre Seele wie Clarks aus England“, rappt Raekwon des Wu-Tang-Clans und erscheint auf dem Album My Xperience des Künstlers Bounty Killer. Später veröffentlicht Ghostface Killah vom Clan das Album „The Wallabee Champ“ in Anlehnung an die Clarks Wallabee. Anschließend arbeitete der Wu-Tang-Clan mit Clarks für eine Sonderveröffentlichung über deren Marke Wu-Wear zusammen.

Die Figur des Walter White in der erfolgreichen TV-Serie „Breaking Bad“ trägt fast während der gesamten Dauer der Serie Clarks Wallabees. Die Schuhwahl des Charakters bleibt eine Konstante, während er sich vom Chemielehrer an der High School zum Drogenboss wandelt.

Der jamaikanische Musikkünstler Vybz Kartel veröffentlicht den Song „Clarks“, der der Qualität der Schuhe der Marke gewidmet ist. Es ist ein großer Erfolg in Jamaika und darüber hinaus.

Die Originals-Reihe erhält ein neues Gesicht mit besonderen Mustern und Designs. Mit Strummerville wird eine Festivalkollektion produziert und für jedes verkaufte Paar Schuhe wird eine Spende CHF 3 geleistet. Die limitierten Editionen Wallabee, Natalie und Desert Boot werden aus gewachstem Millerain-Braunleder gefertigt.

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung erscheint The Desert Trek in drei Sondereditionen, darunter eine hellbraune Version mit dem Logo von Trojan Records.

Clarks Originals arbeitet mit der legendären Streetwear-Marke Supreme zusammen, um spezielle „Map Suede“-Editionen ihrer Desert Boots zu kreieren. Dies ergibt sich aus früheren Kooperationen zwischen den Marken, die sich seitdem regelmäßig zusammengetan haben, um Sondereditionen der berühmtesten Modelle von Clarks herauszubringen.

Clarks schließt sich mit zusammen Herschel Supply Co eine Sonderedition des Desert Boot herauszubringen. Die Veröffentlichung ist aus blauem Leder mit Webkanten-Jeansdetails gefertigt und auf 600 Paar limitiert.

Clarks Originals bringt Premium-Versionen seiner legendären Desert Boot- und Wallabee-Modelle heraus, die aus Horween-Leder gefertigt und von der Horween Leather Company in den USA hergestellt werden.

Clarks bringt den Nature IV auf den Markt, ein Modell, das ein neues, zukunftsweisendes Design in das Sortiment einführt, das pflanzlich gegerbtes Leder mit leistungsstarkem Strickobermaterial und einer Hyper-Response-Kompressionssohleneinheit kombiniert. Außerdem erscheint der Nature V, ein Winterstiefel im Hybrid-Stil.

Clarks Originals eröffnet sein erstes eigenständiges Geschäft im Londoner Stadtteil Soho. Der Raum liegt zwischen Geschäften anderer führender Modemarken und präsentiert die neuesten Modelle und Looks des Originals-Labels.

Über Clarks

Getreu seinen Wurzeln hat das Unternehmen Clarks auch heute noch seinen Hauptsitz in Street, Somerset, und ist nach wie vor ein privates Produktions- und Einzelhandelsunternehmen. Es gibt über 1.000 Clarks-Filialen in 35 Ländern auf der ganzen Welt, wobei Clarks-Schuhe auch in vielen anderen Geschäften über Konzessionen verkauft werden. Jedes Jahr werden über 50 Millionen Paar Clarks-Schuhe verkauft. Bei vielen handelt es sich um brandneue Designs, während es sich bei anderen um die allerneuesten Versionen der berühmtesten Schuhe von Clarks handelt, wie sie im vorgestellt werden Clarks-Originale Bereich.

Zu den Sondereditionen von Clarks Originals gehört die in Zusammenarbeit mit OVO gefertigte Made in Italy Wallabee-Reihe mit hochwertigem italienischem Wildleder und dem OVO-Emblem. Clarks Originals setzt auf klassische Designs in Kombination mit den neuesten Materialien und Technologien für mehr Stil und Komfort.

Clarks Originals werden von Größen wie David Beckham und Pharrell Williams getragen und liegen voll im Trend. Kontinuierliche Kreativität und Innovation haben dazu geführt, dass sich Clarks von bescheidenen Anfängen als Hausschuhehersteller zu einer weltweit ikonischen Modemarke entwickelt hat.

Oben