10 % Rabatt auf Ihre Bestellung – melden Sie sich für die Mailingliste an
Kostenlose Lieferung über CHF 90*
60 Tage Rückgaberecht*
Weltweite Lieferung*

Edwin-Jeans-Markenführer

Marken- und Produktführer Edwin Jeans

Entstanden aus japanischer Innovation und Exzellenz, Edwin Jeans hat sich zu einem der bekanntesten und angesehensten Namen in der Denim-Branche entwickelt. Edwin kreiert ständig neue und aufregende Designs und ist auf der ganzen Welt bei denjenigen bekannt, die Wert auf hochwertigen Denim legen.

Aber was ist die wahre Geschichte hinter Edwin Jeans und was macht ihre Handwerkskunst zu einer der besten der Branche? Die Geschichte dieser japanischen Ikone ist so vielfältig und beeindruckend wie das Denim-Sortiment, das Edwin Jeans bis heute anbietet.

Kaufen Sie Edwin Jeans
 

Die Edwin Jeans -Geschichte

Edwin Jeans wurde 1947 von Herrn Yonehachi Tsunemi gegründet. Zu dieser Zeit dominierten die USA die Denim-Industrie und in Herrn Tsunemis Heimatland Japan wurde kein Denim hergestellt. Diese geografische Hürde tat seiner Liebe für das Material jedoch keinen Abbruch und er beschloss, aus den USA zu importieren.

Das in Tokio ansässige Unternehmen Edwin begann nicht als Hersteller, zu dem es sich entwickelte. Stattdessen ermöglichte dieses Importmodell, dass Jeans dem japanischen Volk gebührend vorgestellt wurden – und die Reaktion erfolgte sofort. Als sich die ansteckende Leidenschaft von Herrn Tsunemi für Jeans im ganzen Land auszubreiten begann, hatte Edwin die Gelegenheit, seine Aufmerksamkeit über den Import hinaus zu lenken. Könnte daraus ein japanischer Denim-Hersteller werden?

Tatsächlich begann Edwin erst 1961 mit der Herstellung von Denim. Zuvor wurde 1951 der erste japanische Denim hergestellt, der 1953 zu großer Aufregung zum Kauf angeboten wurde. Das Ergebnis war nicht so erfolgreich wie erwartet, da japanische Hersteller nicht über die Erfahrung und das Können verfügten, die amerikanische Denim-Giganten über Jahrzehnte entwickelt hatten.

Obwohl japanischer Denim heute weithin als einer der besten der Welt gilt, war das nicht immer so. In den 1950er Jahren sorgte der minderwertige japanische Denim (der auch mit einem hohen Preis verbunden war) zunächst nicht für großes Aufsehen auf dem Markt und hinterließ eine große Lücke.

Im Jahr 1961 war Edwin endlich bereit, diesen Raum zu betreten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Herr Tsunemi seinen Denim bereits 14 Jahre lang verfeinert, und das Ergebnis war beeindruckend. Edwin-Denim war von hoher Qualität und auffällig für das Auge, schwer und einzigartig, mit einer einzigartigen Regenbogenkante, die ihm dabei half, sich von der Masse abzuheben.

Heute hat sich Edwin Jeans zu einer globalen Marke entwickelt und verschafft mehr Menschen Zugang zu hochwertigem japanischen Denim, ohne dabei seine Wurzeln in Tokio zu vergessen. Mit einem starken Fokus auf zeitgenössische Stile kombiniert mit Vintage-Handwerkskunst ist Edwin weiterhin das Gesicht des japanischen Denims.

Ein japanischer Denim-Pionier

Seit diesem ersten Schritt in die japanische Denim-Herstellung hat Edwin mitgeholfen, Pionierarbeit zu leisten und japanisches Denim zu entwickeln. Im Jahr 1963 produzierte das Unternehmen 16-Unzen-Jeans aus ringgesponnenem Denim und war damit die schwerste der Welt – und das war erst der Anfang.

Es überrascht vielleicht, dass japanischer Denim nicht dasselbe ist wie amerikanischer Denim. Während erste Versuche, die in den USA ansässige Technik und das Produkt nachzubilden, erfolglos blieben, ist japanischer Denim heute von außergewöhnlich hoher Qualität und völlig einzigartig.

Aufgrund des Webprozesses auf Toyoda-Webstühlen weist japanischer Denim im Vergleich zu Denim aus anderen Ländern eine nicht so gleichmäßige Textur auf, ist aber insgesamt steifer. Es handelt sich um eine reine Form von Denim, die während des Herstellungsprozesses nicht verändert wurde, was immer seltener vorkommt.

Als sich Edwin bei seinem ersten Vorstoß in die kommerzielle Denim-Branche von einfachen Bluejeans abwandte, wurde das Unternehmen auch für sein experimentelleres und innovativeres Erscheinungsbild bekannt. Die zum Färben des Denims verwendeten Techniken basieren auf dem alten japanischen Textilfärben und daher sind Farben und Details mit Kaki-Farbstoffen und sattem Indigo üblich. Dies kann zu einem weniger abgenutzten Look führen, der bei amerikanischem Denim üblich ist, wobei das kontrastreiche Ausbleichen ein Maßstab für japanischen Denim ist.

Auch das Gewicht des Denims ist ein herausragendes Merkmal. Durch die Kreation des schwersten Denims der Welt trug Edwin dazu bei, den Gewichtsstandard zu schaffen, der heute mit japanischem Denim verbunden ist. Kombiniert mit der Konzentration auf die kleinsten Details – von Nähten bis hin zu Knopfdesigns – trug Edwin dazu bei, japanisches Denim an die Spitze der Branche zu bringen.

Der Einfluss von Edwin auf die Denim-Industrie

Edwin war nicht nur eine der wichtigsten Marken für die Entwicklung des japanischen Denim-Marktes, sondern auch der Pionier einer weiteren Weltneuheit in den 1970er Jahren – der „Old Wash“. Dies erinnerte an die klassischen Modelle amerikanischer Bluejeans, die durch Abnutzung eingelaufen waren. Ursprünglich wurde Denim entwickelt, um steif und langlebig für die Arbeit zu sein. Durch die „alte Waschung“ konnten Jeans jedoch sofort bequem getragen werden, ohne dass das Material mit der Zeit abgenutzt werden musste.

Eine faszinierende Kleinigkeit, die vielleicht nicht allgemein bekannt ist, ist, dass der Trend der „Stonewash“-Jeans aus den 1980er Jahren keine amerikanische Erfindung war. Der klassische 80er-Jahre-Look entstand tatsächlich aus Japans eigener Edwin Jeans . Das Unternehmen erfand die Stone-Wash-Technik, die bald zur nächsten Stufe in der Denim-Geschichte wurde. Edwins neue Erfindung war ein weltweiter Erfolg, und dieser Einfluss ist bis heute in fast jeder beliebten Denim-Marke zu sehen.

Ein weiterer branchenführender Schritt, den Edwin unternahm, war die Einführung seiner charakteristischen Regenbogenkante. Selvedge-Denim bezieht sich darauf, wie die Kanten des Materials bearbeitet werden. Selbstveredelte Stoffe ersetzen die Rohkantenverarbeitung von massenproduziertem Denim, wodurch die Gefahr besteht, dass die Jeans nicht so schnell ausfranst.

Da für die Herstellung von Selvedge-Denim kleinere Webstühle erforderlich sind, ist der Prozess arbeitsintensiver und kostspieliger. Die meisten Denim-Liebhaber schätzen jedoch die überlegenen Eigenschaften einer gut verarbeiteten Webkante.

In den 1990er Jahren prägte Edwin erneut die Welt des Denims, indem er die Idee des „New Vintage“-Denims etablierte. Vintage-Denim war für Menschen bereits eine beliebte Möglichkeit, durch die Suche nach bereits geliebten und getragenen Denim-Artikeln einen klassischen Look zu erzielen, doch Edwins Kreativität befeuerte eine aufregende Möglichkeit, brandneuen Jeans das besondere Vintage-Feeling zu verleihen.

Mithilfe von Archivreferenzen reproduzierte Edwin von Hand die beliebtesten Vintage-Waschungen amerikanischer Jeans aus der Zeit vor den späten 1940er-Jahren und erleichterte so den Kunden den Zugang zu den klassischen Waschungen und Ausbleichungen der Denim-Geschichte. Diese Idee wurde später von vielen anderen Denim-Marken übernommen und heute ist diese Inspiration in der gesamten Denim-Branche spürbar.

Handwerkskunst Edwin Jeans

Edwin Jeans hat eine starke Leidenschaft für Handwerkskunst, die von Herrn Tsunemi selbst geerbt wurde. Die winzigen Details, die diejenigen lieben, die sich wirklich mit Denim auskennen, heben die Marke von vielen anderen auf dem Markt ab. Die Nähte, die Sie auf einigen Edwin-Paaren sehen, können nicht mit irgendeiner Nähmaschine ausgeführt werden – tatsächlich wurden die verwendeten Maschinen speziell von den Handwerkern bei Edwin hergestellt. Für jede Jeans können bis zu 13 einzigartige Fäden verwendet werden, und Sie können sogar die Herkunft Ihrer Jeans anhand des Qualitätszertifikats auf dem Pflegeetikett nachverfolgen.

Durch dieses Zertifikat ermöglicht Edwin volle Transparenz zwischen Verbraucher und Ersteller. Der Träger kann herausfinden, wo und wann die Jeans hergestellt wurde und sogar, wer sie hergestellt hat. Heute werden Sie feststellen, dass das Denim-Sortiment von Edwin weiterhin in Japan hergestellt wird, die Reichweite jedoch ausgeweitet wurde und nun auch die Produktion in Tunesien (für den europäischen Markt) und den USA (für den amerikanischen Markt) umfasst.

Auf der ganzen Welt ist Edwin nach wie vor eine der führenden Marken für Selvedge-Denim, was nicht zuletzt auf die hingebungsvolle Handwerkskunst zurückzuführen ist, die in jedem Artikel steckt.

Im Jahr 2022 kehrte Edwin mit seiner neuen „Made in Japan“-Reihe für den britischen und US-amerikanischen Markt zu seinen Wurzeln zurück. Bietet ein vereinfachtes Benennungssystem mit einem Auswahl an klassischen und dennoch modernen PassformenDie neueste Edwin Jeans Kollektion besteht aus einer Reihe hochwertiger japanischer Denims und ist eine großartige Möglichkeit, zu erleben, was die Marke so besonders macht.

Kaufen Sie EDWIN Jeans

Edwin-Jeansstoffe

Edwins Denim-Stoffe sind vielfältig und unglaublich, jeder hat sein eigenes einzigartiges Aussehen und Gefühl. Aus diesen Stoffen werden heute einige der beliebtesten und bekanntesten Edwin-Bekleidungsstücke hergestellt.

12,6 Unzen Yoshiko Left Hand Denim

Dieser robuste Denim besteht aus 100 % Baumwolle und fühlt sich weich an. Die Webart wird mit Linksköper gewebt, was im Gegensatz zur gängigsten Webtechnik (Rechtsköper) steht. Dieser Linkshänder-Twill sorgt für ein weicheres Gefühl und macht die Baumwolle angenehmer zu tragen. Dabei büßt es jedoch nichts von seiner Strapazierfähigkeit ein, was es ideal für den Strapaziergebrauch macht. Nach dem Weben wird Yoshiko Left Hand Denim insgesamt sieben Mal in reines Indigo getaucht, um ihm sein markantes Aussehen zu verleihen.

13,5 Unzen Nihon Menpu Dark Pure Indigo Rainbow Selvedge Denim

Dieser angenehm weiche Denim wird in der Fabrik Nihon Menpu hergestellt. Das Material wird aus echter simbabwischer Baumwolle hausintern mit 100 % Indigofarbstoff gefärbt. Dieser charakteristische Regenbogen-Selvedge-Denim ist einer der kultigsten, die Edwin zu bieten hat.

14 Unzen Kurabo Red Listed Selvedge Denim

Dieser Denim besteht aus 100 % Baumwolle, die 6 % recycelte Baumwolle enthält, und ist Teil von Edwins kontinuierlichen Nachhaltigkeitsbemühungen. Das 14-Unzen-Material besteht aus Rechtshänder-Twill und wird seit den 1970er Jahren in Edwins Heimatland Japan hergestellt. Dieser Vintage-Denim wurde erstmals als KD-55 hergestellt und hat ein ungleichmäßiges Aussehen und einen blauroten Farbton, der nach wie vor ein Klassiker der japanischen Denim-Industrie ist.

12,5 Unzen Kaihara Black x Black Stretch Denim

Diese seilgefärbte Baumwollmischung ist ein Stretch-Denim mit weichem Griff. Der Stoff kombiniert Baumwolle mit Polyurethanfasern für eine langlebige und robuste Oberfläche und ist mit Schwefelseilen gefärbt, um eine schwarze Farbe mit beeindruckender Tiefe zu erhalten.

11 Unzen Kaihara Purple x White Listed Selvedge

Dieser Denim vereint Baumwolle aus den USA und Australien und verwendet nur die hochwertigsten Materialien, um ein robustes Finish zu erzielen. Das in schwarzem Schwefel gefärbte Seil sorgt für ein langlebiges und robustes Gefühl, das dennoch angenehm zu tragen ist. Das Material ist mit einer ungleichmäßigen Fadenzahl gewebt und verfügt über eine violette Webkante, um einen Vintage-Look zu erzeugen, der an die 1960er Jahre erinnert.

13 oz Kaihara Right-Hand Black Denim

Die Marmorstruktur dieses Denims entsteht durch das Weben von US-amerikanischer und australischer Baumwolle. Durch das Open-End-Garn entsteht der marmorierte Krepp-Look, der erstmals in den 1980er Jahren populär wurde und beim Waschen deutlicher zur Geltung kommt. Dieser beliebte Denim in der Edwin-Kollektion vereint diese Retro-Ästhetik mit der modernen Ausstrahlung von schwarzem Denim.

13 Unzen Kaihara Pure Indigo Stretch Denim

Dieser Stoff ist eine Baumwollmischung aus der Kaihara-Fabrik und wird mit den einzigartigen Toyoda-Webstühlen hergestellt, die seit mehr als vierzig Jahren verwendet werden. Mit diesen altbewährten Techniken gelingt es immer noch, Denim von bester Qualität herzustellen, der dann zehnmal in reines Indigo getaucht und vorgeschrumpft wird, um später ein minimales Einlaufen zu gewährleisten. Der Denim wird durch Hitze fixiert, um ihm die bestmögliche Dehnbarkeit zu verleihen und jede Jeans in Form zu halten, ohne durchzuhängen.

11,6 Unzen Nicola Blue Denim

Mit der traditionellen Rechtshänder-Twill-Konstruktion aus 100 % Baumwolle ist Nicola Blue Denim mittelschwer und bietet optimalen Komfort. Darüber hinaus wird die Baumwolle von Orta Anadol in der Türkei geliefert, einem Fair-Trade-Baumwoll-zertifizierten Lieferanten. Dieser Stoff eignet sich ideal zum Stonewashing, um einen Vintage-Look direkt aus den 1980er und 1990er Jahren zu kreieren. Zehnmal in Indigo getaucht, behält der Stoff eine leichte Basis, die sich gut waschen lässt und einen authentischen Stonewash-Look erzeugt, der sich perfekt für Jeans, Hosen und Jacken eignet.

Edwins Kernproduktpalette

Über die Denim-Jeans hinaus, die die Marke berühmt gemacht haben, verfügt Edwin Jeans heute über eine Reihe von Kernprodukten, die mit durchdachtem Design und fachmännischen Herstellungsprozessen hergestellt werden. Von unverzichtbaren Sweatshirts bis hin zu Neuheiten gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Edwin-Produkten.

Edwin-Denim-Jeans

Edwins Denim-Jeans sind in verschiedenen Waschungen und Denim-Stoffen erhältlich und bilden nach wie vor das Rückgrat des Unternehmens. Die Jeans sind in verschiedenen Schnitten erhältlich, die zu Ihrem Stil passen, darunter klassischer Straight Fit sowie Loose Tapered, Regular Tapered, Slim Tapered und Skinny Fit.

Edwins Made in Japan-Sortiment besteht aus hochwertigem japanischem Denim und ist durchgehend mit hochwertigen Nähten, Nieten und Beschlägen ausgestattet.

Edwins Jeanshosen bieten eine entspannte Passform oder einen verkürzten Stil in verschiedenen Waschungen und Farben. Den gleichen hochwertigen Denim finden Sie auch in Shorts, die sich ideal für den Sommer eignen.

Edwin Denims kaufen

Edwin-T-Shirts

Die T-Shirts von Edwin ergänzen die Jeans, Hosen und Shorts ihrer Kollektion perfekt. Es gibt eine beeindruckend große Auswahl an T-Shirts aus atmungsaktiver Baumwolle für ein angenehmes Tragegefühl, die zu jeder Garderobe passen. Klassische Kurzarm-T-Shirts weisen meist stilvolle und dezente Motive auf, die Edwins japanisches Erbe widerspiegeln.

Edwin bringt auch regelmäßig hervorragende bedruckte T-Shirts mit Designs heraus, die von seinem japanischen Erbe inspiriert sind, und bleibt dabei an der Spitze der aktuellen Trends. In diesen T-Shirts ist die Liebe zum Detail der Marke deutlich zu erkennen: Mit durchdachten Motiven und einzigartigen Kunstwerken entstehen stilvolle und bequeme Oberteile, die sich jeden Tag leicht stylen lassen.

Kaufen Sie Edwin-T-Shirts

Edwin-Sweatshirts und -Kapuzenpullover

Für Wärme und Stil sind Edwin-Sweatshirts und -Hoodies eine ausgezeichnete Wahl. Die Sweatshirts von Edwin bestehen aus hochwertigen Materialien wie 350 g Felpa-Fleece und 100 % Loopback-Baumwolle und sind auf dauerhaften Komfort ausgelegt.

Sweatshirts verfügen über gerippte Säume und Bündchen für mehr Komfort, während Kapuzenpullover über passende Kordelzüge und Kängurutaschen verfügen.

Edwin bietet Sweatshirts in einer Reihe von Farben an, darunter beliebte Varianten, die einfach zu tragen sind, wie Schwarz, Blau, Grau und Neutraltöne. Wie die T-Shirts der Marke bieten auch die Kapuzenpullover einen modernen Look mit zusätzlichen japanischen Stilelementen, die an die Wurzeln der Marke erinnern.

Kaufen Sie Edwin-Sweatshirts

Edwin Jacken und Oberbekleidung

Edwins Jacken- und Oberbekleidungssortiment ergänzt die Denims der Marke perfekt und bietet eine Reihe von Stilen, die Klassikern eine moderne Note verleihen. Von militärisch inspirierten Feldjacken und Bomberjacken bis hin zu Blazern, die sich problemlos von einem eleganten in einen lässigen Look verwandeln lassen, gibt es in der Jackenkollektion von Edwin viel zu entdecken.

Wie bei allen Edwin-Produkten zeichnen sich Jacken und Oberbekleidung durch viel Liebe zum Detail aus, wobei hochwertige Materialien und Konstruktionen durchgehend verwendet werden. Zu den Farben gehören Braun-, Oliv-, Schwarz- und Blautöne, wodurch Edwin-Jacken einfach und vielseitig zu tragen sind.

Im typischen Edwin-Stil sind die Jackendesigns in der Regel ziemlich zeitlos, was bedeutet, dass Sie eine Edwin-Jacke kaufen und sie jahrelang tragen können, während Sie immer frisch aussehen.

Edwin-Oberbekleidung kaufen

Edwin-Zubehör

Die japanische Leidenschaft für die Konzentration auf die kleinsten und kompliziertesten Details erstreckt sich auch auf die Edwin-Accessoires-Kollektion. Dazu gehören verschiedene einzigartige Geschenke und Haushaltswaren, die die Marke von Zeit zu Zeit neu herausbringt, sowie unverzichtbare Accessoires wie Gürtel, Hüte und Socken.

Edwin-Ledergürtel sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgen für eine perfekte Passform für Ihre Jeans und Hosen. Edwin-Socken und andere Must-Have-Accessoires wie Schlüsselbänder, Decken und Schürzen machen den Alltag ein wenig bequemer und stilvoller. Obwohl dies von den Klassikern der Marke Edwin abweicht, wird jedes Accessoire sorgfältig zusammengestellt, um dem Stil und der Qualität zu entsprechen, die wir von dieser japanischen Ikone erwarten.

Kaufen Sie Edwin-Accessoires

Häufig gestellte Fragen zu Edwin Jeans

Edwin Jeans basiert auf Authentizität und Verantwortlichkeit. Hier sind nur einige der häufig gestellten Fragen zu dieser beliebten Marke.

Wann wurde Edwin Jeans populär?

Edwin Jeans wurde in den 1980er und 1990er Jahren zu einem bekannten Namen und erlangte weltweit größere Anerkennung. Ihre Popularität in Japan begann jedoch viel früher und nahm in den 1970er Jahren Fahrt auf. Die Popularität von Edwin Jeans hält bis heute in Japan und auf der ganzen Welt an.

Wie entstand der Markenname Edwin?

Der Name „Edwin“ entstand durch die Neuanordnung der Buchstaben, aus denen sich die Welt „Denim“ zusammensetzt – komplett mit einem umgedrehten „m“.

Wo wird Edwin-Denim hergestellt?

Edwin-Denim wird immer noch in Japan mit einzigartigen japanischen Methoden und Toyoda-Maschinen hergestellt.

Ist Edwin eine nachhaltige Marke?

Edwin möchte seine nachhaltigen Denim-Praktiken ausbauen, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung nachhaltiger Materialien wie recycelter Baumwolle und der Beschaffung von Baumwolle von Fair-Trade-Baumwoll-zertifizierten Lieferanten liegt. Edwin USA hat eine „gute“ Umweltbewertung.

Oben